Die EU KI-Verordnung
(AI Act)

Ihr Weg zur rechtssicheren und
verantwortungsvollen KI-Nutzung.

planit legal ki verordnung
Mit dem Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2024/1689 – kurz KI-Verordnung oder AI Act – etabliert die Europäische Union ein weltweit einzigartiges Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Diese ambitionierte Gesetzgebung klassifiziert KI-Systeme nach ihrem Risikopotenzial und stellt Unternehmen vor weitreichende Compliance-Pflichten sowie das Risiko empfindlicher Bußgelder von bis zu 30 Mio. Euro oder 6% des weltweiten Jahresumsatzes. Um Ihre KI-Projekte sicher voranzutreiben, Innovationen zu schützen und gleichzeitig höchste Rechtssicherheit und KI-Governance zu gewährleisten, ist eine frühzeitige und strategische Rechtsberatung für KI unerlässlich. Wir navigieren Sie durch die komplexen Anforderungen des KI-Rechts und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen.
planit legal Icon Vorteile

Ihr strategischer Mehrwert durch unsere Expertise im AI Act

Mit uns an Ihrer Seite sind Sie bestens auf die Herausforderungen und Potenziale der KI-Verordnung vorbereitet:

  • Einzigartige Verbindung von Recht und Technologie: Anders als viele Kanzleien bringen wir neben juristischer Expertise auch tiefgreifendes technisches Verständnis mit, fundiert durch Informatikstudium oder praktische Programmiererfahrung. So erfassen wir Ihre geplanten KI-Einsätze und neuen KI-Produkte nicht nur rechtlich, sondern auch technisch präzise für eine optimale und praxisnahe Beratung im KI-Recht.
  • Wir stellen sicher, dass Ihre KI-Systeme und -Anwendungen vollständig mit den neuen Regelungen der KI-Verordnung konform sind.
  • Nutzen Sie KI-Technologien verantwortungsvoll und schaffen Sie durch nachweisbare Compliance und KI Governance einen entscheidenden Vertrauens- und Wettbewerbsvorsprung.
  • Vermeiden Sie hohe Bußgelder und Reputationsschäden durch proaktive Risikobewertung und Compliance-Strategien im KI-Risikomanagement.
  • Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre KI-Strategie optimal auf die AI Act Pflichten ausrichten und Ihre Innovationskraft nachhaltig stärken.
planit legal Checkliste

Wir helfen Ihnen weiter, wenn Sie

  • als Entwickler, Anbieter oder Betreiber von KI-Systemen die neuen Pflichten zur Risikobewertung, Konformitätsbewertung und Überwachung erfüllen müssen.
  • Schulungen für Ihre Mitarbeiter zum Thema KI-Verordnung benötigen – wir bieten maßgeschneiderte Trainings, auch über unsere mitentwickelte Lösung PLANIT // PRIMA mit integriertem LMS.
  • einen externen KI-Beauftragten benennen oder interne Strukturen für die KI-Compliance aufbauen möchten.
  • Hochrisiko-KI-Systeme in kritischen Bereichen wie Gesundheitswesen, Personalwesen oder Strafverfolgung einsetzen oder entwickeln.
  • Fragen zur Transparenzpflicht, Erklärbarkeit und menschlichen Aufsicht bei KI-Anwendungen haben.
  • Ihre Produkte und Dienstleistungen nach den Anforderungen des AI Act zertifizieren möchten.
  • sicherstellen wollen, dass Ihre Datenstrategie den Vorgaben der KI-Verordnung, insbesondere im Hinblick auf Trainingsdaten und Datengovernance, entspricht.

Die KI-Verordnung (AI Act):
Überblick und Bedeutung für Ihr Unternehmen

Die KI-Verordnung (AI Act), offiziell Verordnung (EU) 2024/1689, ist die weltweit erste umfassende Regulierung für Künstliche Intelligenz. Sie setzt auf einen risikobasierten Ansatz, um sicherzustellen, dass KI-Systeme in der EU sicher, transparent und menschenzentriert sind. Das übergeordnete Ziel ist es, Innovationen zu fördern und gleichzeitig Grundrechte umfassend zu schützen.

Die Kernpunkte der KI-Verordnung umfassen:

  • Risikokategorisierung: KI-Systeme werden je nach Risiko (unannehmbar, hoch, gering) klassifiziert, woraus sich entsprechende Pflichten für Anbieter und Betreiber ergeben. Dies ist entscheidend für das Risikomanagement von KI.
  • Pflichten für Hochrisiko-KI: Strenge Anforderungen an Datenqualität, Dokumentation, menschliche Aufsicht, Robustheit, Cybersicherheit und Konformitätsbewertung müssen erfüllt werden.
  • Verbotene KI-Praktiken: Bestimmte, grundrechtsgefährdende KI-Anwendungen sind untersagt (z.B. staatliches Social Scoring).
  • Transparenzpflichten: Spezifische Hinweise an Nutzer sind bei bestimmten KI-Systemen (z.B. Chatbots, Deepfakes) verpflichtend.
  • Marktüberwachung: Nationale Behörden und das Europäische Amt für Künstliche Intelligenz überwachen die Einhaltung und Durchsetzung der Verordnung.

Diese weitreichenden Änderungen erfordern eine genaue Analyse und Anpassung Ihrer KI-Anwendungen und Prozesse. Wir begleiten Sie gerne und kompetent durch diesen Wandel im KI-Recht.

Das sagen andere über uns

„PLANIT // LEGAL hat uns bei der Anpassung unserer Datenschutz-Organisation an neue regulatorische Anforderungen in unserem internationalen Konzernumfeld unterstützt und für unsere Bedürfnisse angepasste und praxistaugliche Lösungen entwickelt. Trotz knapper Timeline haben wir das Projekt pünktlich abgeschlossen. “

Dr. Jakob Dalby, Senior Legal Counsel bei British American Tobacco

„Wir haben unsere Kundenprozesse gemeinsam mit PLANIT // LEGAL entwickelt und Datenschutz zu einem zentralen Asset und Verkaufsargument für das Immomio Vermietungs- und Verkaufsportal gemacht. “

Nicolas Jacobi, Geschäftsführer und Gründer von Immomio

„Unsere Innovationen für Healthcare und Logistik beruhen auf Künstlicher Intelligenz und perception-based computing – keine Alltagsaufgabe für Anwälte. Gut, dass wir uns im IT-Recht und Datenschutz auf PLANIT // LEGAL verlassen können.“

Jan-Philipp Mohr, CEO, Darvis

„Für Leadwunder und unsere Kunden eine großartige und sehr wertvolle Unterstützung im Bereich Datenschutz! PLANIT // LEGAL kann ich nur wärmsten weiterempfehlen! “

Sebastian Hettlage, Geschäftsführer, Leadwunder GmbH

„Wir entwickeln Software für intelligente Entscheidungen im Gesundheitssystem auf Basis von Machine Learning. Die Anwälte von PLANIT // LEGAL haben das technische Verständnis dafür und sind darum unsere Wahl im Datenschutz.“

Tim Aschenberg, Geschäftsführer, Tiplu GmbH

„Als Alternative Legal Service Provider verarbeiten wir in großem Umfang personenbezogene Daten. Belastbare Rechtfertigungskonzepte sind Voraussetzung für den Erfolg unseres Geschäftsmodells. Vielen Dank an das Team von PLANIT // LEGAL für unzählige, solide und pragmatische Lösungen für unsere Herausforderungen im Datenschutz. “

Dr. Nikolaus Föbus, Geschäftsführer, Eagle lsp GmbH

Knowhow zum Thema

Alle Blog-Einträge

Weitere Leistungen zum Thema

Datenschutz-Management

mehr erfahren

Datenschutzbeauftragte

mehr erfahren

European Data Protection Officer

mehr erfahren

Due Diligence

mehr erfahren

Vertretung in aufsichtsbehördlichen Verfahren

mehr erfahren

Cloud Computing

mehr erfahren

Outsourcing

mehr erfahren

Betroffenenrechte-Management

mehr erfahren

Datenschutzrecht

mehr erfahren
planit legal GDPR & Digital-Compliance

GDPR & Digital Compliance Check

mehr erfahren

Zertifizierungen

mehr erfahren

Vertreter in der Union

mehr erfahren
planit legal Icon Data Governance Act

Data Governance Act Vertreter

mehr erfahren
planit legal gesundheitsdatenschutz

Gesundheitsdatenschutz

mehr erfahren

Wie können wir Ihnen helfen?

Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir melden uns.

schnell und unverbindlich